Aktuelles
Rückblick auf die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025
Am Samstag, dem 29. März 2025, konnten Himmelsbegeisterte in vielen Teilen Deutschlands ein außergewöhnliches Naturschauspiel verfolgen: eine partielle Sonnenfinsternis. Obwohl sich Sonne und Mond nur für kurze Zeit und nicht vollständig überlappten, bot das Ereignis dennoch faszinierende Eindrücke – von einer zarten Verdunkelung bis zu den typisch sichelförmigen Lichtprojektionen, die bei Sonnenfinsternissen entstehen können. In den Vormittagsstunden (Berlin: 11:32 Uhr – 13:07 Uhr) begann der Mond, sich vor die Sonnenscheibe zu schieben. Dabei entstand zunächst ein kleines „Stück“, das aus der Sonne herausgebissen zu sein schien. Gegen Mittag erreichte die Bedeckung ihren Höhepunkt. Je nach Standort wurden bis zu rund 20 Prozent der Sonnenscheibe verdeckt (Berlin 15,3%), sodass das Sonnenlicht etwas gedämpfter wirkte. In manchen Gegenden war der Himmel teils bewölkt, weshalb viele Beobachtende auf Wolkenlücken lauern mussten. Wer jedoch Glück hatte und einen klaren Blick erwischte, konnte das Schauspiel in seiner ganzen Pracht verfolgen.